Ich bin am 12.September 2019 zu Gast beim SQL PASS Meetup der Regionalgruppe Bayern und werde einen Überblick über die verschiedenen Azure SQL Databases geben. Kommt natürlich gerne vorbei, jeder ist herzlich eingeladen, die Veranstaltung ist kostenlos und nicht umsonst 😉
Hier kommt eine Kurzbeschreibung meines Vortrages:
Jeder spricht davon, in die Cloud zu gehen, auch mit seinen Datenbanken. Lassen Sie mich Ihnen die Azure SQL Database in all ihren wunderschönen Farben und Optionen vorstellen. Es geht von der allgemeinen Beschreibung über die verschiedenen Engines / Dienste und natürlich die Features, die Sie für Ihr Geld bekommen. Desweiteren werden wir die unterschiedlichen Bereitstellungs-Methoden und Migrationspfade Ihrer Daten anschauen. Nach meiner Session können Sie die verschiedenen Datenbank-Dienste unterscheiden und wissen, welcher für Sie und Ihre Anwendung der richtige sein könnte!
An diesem Abend werde ich aber nicht der einzige Vortragende sein, denn Sebastian Sproß (Microsoft Cloud Architekt) wird auch eine spannende Geschichte zu Datenbanken CI/CD erzählen und was das Ganze mit (Azure) Devops zu tun hat. Auch auf diesen Vortrag freue ich mich schon sehr.
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
Im Oktober 2017 wurde ich von Oliver Engels und Tillmann Eitelberg gefragt, ob ich auf dem PASSCamp was über Azure SQL Database insbesondere die neue Managed Instance (damals noch im Private Preview) erzählen bzw den Teilnehmern etwas zeigen kann… ja, wollte ich gerne… aber konnte und durfte ich dann doch leider nicht, da es kaum Informationen und Dokumentationen gabe und vor allem leider keine wirklich nutzbare Umgebung für die Teilnehmer des PASSCamps. So wurde es “nur” ein halbtägiger Workshop zu Azure SQL Database.
Aufgrund dessen, dass dies mein erster Workshop gewesen ist, war ich sehr unsicher wie lange die Zeit für HandsOn und Vortrag tatsächlich ist… natürlich habe ich zuhause alles mehrfach durchgespielt und hatte eine zeitliche Vorstellung von dem Ganzen, aber irgendwie ist es vor Ort dann leider doch etwas anders gelaufen als erwartet… Sorry dafür!
Auf jeden Fall hat mir mein erster Vortrag auf dem PASSCamp sehr viel Spaß gemacht!
PASSCamp – Welch eine Ehre für mich!
Zur Vorgeschichte 😉 Damals – anno 2012 – durfte ich meinen damaligen Kollegen zum PASSCamp schicken und hörte absolut nur Positives, sowohl über Qualität und Inhalte als auch über die Sprecher und die ganze Veranstaltung. Im folgenden Jahr durfte ich dann selber daran teilnehmen und wurde nicht enttäuscht! Es war für uns beide die erste Erfahrung mit der PASS bzw der SQL Server Community sogar mit solch einer Art der Veranstaltung… wir waren restlos begeistert…
Man sagt ja, dass manche Wege verschlungen sind und man sich nicht ohne Grund ein zweites Mal trifft… in meinem Fall war es dann Conny, welche meinen Weg auf dem Rückweg nach Hause mehrfach kreuzte und ich so auch später den “Zugang” zur Regionalgruppe der PASS in Hamburg fand (Wir reden und wundern uns manchmal immer noch über diese Heimfahrt). Über die Teilnahme an den regelmäßigen Treffen der Regionalgruppe lernte ich dann später auch die SQLSaturdays in Deutschland kennen und somit den Anfang von meinem aktuell Weg in der Community. Ich kann nur soviel sagen, dass ich bisher nicht einen Schritt davon bereue! Aber der Reihe nach…
Für mich – als DBA – war das PASSCamp immer ein Highlight im Kalender aufgrund der Aktualität der Inhalte und Qualität der Sprecher, in Verbindung mit einem großartigen Ambiente in entspannter Umgebung mit vielen interessierten Menschen gemeinsam lernen!
Daher war die Einladung als Sprecher zum PASSCamp auch eine große Überraschung und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich dort sprechen durfte. In 2013 für mich nicht vorstellbar, einmal selber dort vor der Gruppe zu stehen und mein Lieblingsthema vortragen, aber anscheinend lohnt sich beständiger Einsatz (dadurch der MVP-Award und dadurch einen “Vorteil”) als Grundlage für das Vertrauen und die Einladung. Vielen Dank für Oliver und Tillmann für ihren Einsatz und die ganzen Mühen solch eine Veranstaltung zu organisieren!
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
T-SQL Tuesday ist eine wiederkehrende Blog-Serie, die von Adam Machanic (b | t) gestartet wurde, jeden Monat ist ein Blogger Gastgeber für ein Thema rund um den SQL Server und jeder kann einen Blogbeitrag zu diesem bestimmten Thema schreiben. Diesen Monat ist Ewald Cress (blog | twitter) unser Gastgeber und es geht um die Menschen, die uns in unserem Leben mit den Daten in der Community beeinflusst haben.
Ich habe lange Zeit keinen Bezug zu einer Community gehabt, in meiner Jugend war ich ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz und jetzt wieder mit “euch” unterwegs.
Wer hat mich in den letzten Jahren beeinflusst?
Eigentlich fing alles mit dem PASSCAMP 2013 an… Ok, vielleicht schon etwas früher, als ich mich Mitte 2012 bei Twitter anmeldete und viel von einer #sqlfamily las.
Hier gilt es auf jeden Fall Brent Ozar zu erwähnen, der mich mit seinem Wissen und Blogbeiträge schon seit Jahren inspiriert und im täglichen DBA-Leben weiter bringt. Auch seine Beiträge zum Thema “Warum sollte ich einen Blog betreiben?” zählen zu meinen immer wieder genannten Gründen. Leider habe ich ihn noch nicht persönlich treffen können, aber das kommt garantiert noch. Seine lustige Art und Weise komplizierte Dinge einem verständlich zu erklären ist einfach großartig!
Dann in 2013 war es mein Besuch beim PASSCamp und somit mein erster direkter Kontakt mit der deutschen sqlfamily aka SQLPass. Hier kann man nur die üblichen Verdächtigen aufzählen, die eigentlich immer auf solchen Veranstaltungen anwesend sind. => Oliver Engels, Tillmann Eitelberg, Kostja Klein, Niko Neugebauer und Andreas Wolter, um nur einige zu nennen… Ich fand deren Gruppendynamik genial und das ganze Miteinander… jeder kennt jeden, jeder lacht mit jedem und jeder redet mit jedem, keiner wird ausgegrenzt!
Da wollte ich mitmachen, irgendwie dazugehören… aber wie???
Also begann ich nach dieser Erfahrung mich mehr mit der PASS und deren Aktivitäten zu beschäftigen und fand unter anderem Cathrine Wilhelmsen, deren Community-Aktivitäten mich ebenfalls anspornten und aufzeigten, was ich wie anfangen muss => mehr Teilnahmen an lokalen bzw nationalen Aktivitäten der PASS. Dann kam das SQLGrillen von William Durkin und die Session von Andre Kamann über PoSh meets Ola Hallengren und das Zusammentreffen mit Andre Essing, welche mich dazu motivierte selber über meinen Schatten zu springen und als Sprecher in der PASS aufzutreten. Bei den folgenden zwei SQLSaturdays (Rheinland und München 2016) war ich dann erstmalig als Volunteer unterwegs und konnte so in die nationalen Aktivitäten der PASS Deutschland hinein schnuppern. Wie es der Zufall wollte oder das Netzwerk die Kugeln rollte, war der SQLSaturday in München der nächste Baustein in meiner “Community-Karriere” und bescherte mir das Azure Meetup Hamburg.
In 2017 kamen dann die ersten öffentlichen Talks dazu, mal Firmenintern, mal in der PASS-RGV Hamburg, beim SQLGrillen 2017 (DANKE William) und gleich doppelt beim SQLSaturday Rheinland 2017 (Dank an Olli, Tillmann und Kostja)… all das in Verbindung mit meinen Blog- und Twitter-Aktivitäten sorgte dann dafür dass Microsoft mich mit dem MVP-Award auszeichnete.
Ich möchte auf diesem Wege also folgenden Menschen der #sqlfamily meinen Dank aussprechen:
Oliver Engels
Tillmann Eitelberg
Kostja Klein
Andre Essing
William Durkin
Andre Kamann
Ein besonderer Dank geht an Gabi Münster für die Unterstützung bei meinem ersten “großen” öffentlichen Auftritt, im Endeffekt geht/ging es um den “Arschtritt” um über meinen Schatten zu springen. Natürlich halfen auch viele Gespräche und Twitterkontakte mit zahlreichen anderen Community-Mitgliedern (Chrissy, Claudio, Rob, Dirk, Volker und vor allem immer wieder Conny!), um mich nun als Mitglied (zumindest der deutschen) SQLFamilie zu fühlen! VIELEN DANK! Weitere Ziele sind geplant für 2018 😉
Ein ganz besonderer Dank geht an meinen Team-Lead Thorsten Moeller, der mich immer wieder bei meinen Aktivitäten unterstützt und ein noch viel größerer Dank gilt meiner Frau, die diese Aktivitäten ebenfalls unterstützt und mir immer “den Rücken frei hält”!
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
Seit dem Wochenende gibt es endlich einen offiziellen Zeitplan (siehe PASS Newsletter) für das diesjährige PASSCamp in Seeheim – veranstaltet von der PASS Deutschland e.V., den ich euch hier nicht vorenthalten möchte. Das diesjährige PASSCamp steht ganz unter dem Motto “Aufgeschlaut du werden wirst!”, denn auf keiner deutschen Veranstaltung ist die Dichte der Microsoft Mitarbeiter, Microsoft MVPs und Matter Experts zum Thema Dataplatform höher als auf dem PASSCamp. Diese Jahr geht es um die “Hype”-Themen wie MSSQL Operation Studio, den neuen PowerBI Report Server oder Azure Machine Learning.
Montag 04.12.2017
Start
Stop
Time
Session
DBA
DEV
BI
InformationServices
18:00
20:00
02:00
Kick of session
Microsoft Team: Microsoft Data Platform Next Version: The Strategy Session
20:00
Dinner
seeheim´s eat & meet
Dienstag 05.12.2017
Start
Stop
Time
Session
DBA
DEV
BI
InformationServices
08:00
Breakfast
09:00
09:45
00:45
Get-Ready & Opening Session
Housekeeping & Organisation Kick Off
09:45
10:00
Splitting into groups
10:00
12:00
02:00
Session 1
WD/AK/RS: A day with Cloud DBAs on Query Store, PowerShell and more
CK: Cosmos DB & Azure Functions
WS: Power BI Report Server & Premium
OE/TE: – Data Quality mit AZ ML Workbench und ADLA
12:00
13:30
Lunch
13:30
14:45
01:15
Session 2
WD/AK/RS: A day with Cloud DBAs on Query Store, PowerShell and more
CK: Cosmos DB & Azure Functions
WS: Power BI Report Server & Premium
OE/TE: – Data Quality mit AZ ML Workbench und ADLA
Das ist der aktuelle (vorläufige) Schedule des PASSCamp 2017 und kann sich wirklich sehen lassen, sagenhafte 12 MVPs sind vertreten und können euch den “heißen Scheiß” näher bringen.
PS: Ich selber habe mich immer geärgert, warum es kurz vor dem PASSCamp noch immer keine vollständiger Speaker-Liste und/oder Themenliste gab… ich habe mal nachgefragt… weil man den “real hot shit” vom PASS Summit Anfang November abwarten möchte, damit auch alle frischen Themen, Keynotes und Announcements tatsächlich auf dem PASSCamp abgedeckt werden !!!
In einem Blogpost aus 2016 habe ich schon einmal ein Video vom PASSCamp 2015 verlinkt, damit ihr einen ersten Eindruck bekommt was euch dort erwartet.
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
Mittlerweile ist der SQL Saturday Rheinland schon einige Zeit her und ich komme erst jetzt zum Schreiben meines Blogbeitrages… es war einfach zu viel in den letzten Tagen bzw Wochen, beruflich war viel los, mehrere Termine zu Azure und andere Artikel waren in der Pipeline (die thematisch besser in meinen Alltag und aktuellen Lernplan passten). Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, jetzt also mein Beitrag zum SQL Saturday Rheinland, der mittlerweile zum 5 Mal erfolgte, was auch in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Sieg großartig zelebriert wurde. Im letzten Jahr war ich “nur” als Teilnehmer und Voluntär dabei, dieses Jahr ging ich noch einen Schritt weiter und hatte mehrere Sessions eingereicht und wurde als Sprecher (“Azure SQL Server und Azure SQL Database Automation”) ausgewählt. Bei einem Treffen mit Kostja Klein und Tillmann Eitelberg bei Microsoft wurde ich auch noch gefragt, ob ich mir vorstellen könne im 101-Track einen Vortrag zur SQL Server Installation zu halten… also durfte ich auf meinem ersten SQL Saturday als Sprecher gleich zweimal ran! (Vielen Dank dafür!)
Wie bereits im Vorjahr begann mein SQL Saturday Rheinland bereits am Freitag sehr früh, denn ich wollte am Azure Precon Vortrag von Scott Klein teilnehmen… und natürlich am Speakers-Dinner. Also klingelte der Wecker bereits um 3:30, damit ich rechtzeitig um 4:00 auf der Autobahn sein konnte, nun hieß es etwa 4 Stunden bis nach St. Augustin ohne große Staus zu bewältigen.
Der Precon-Day mit Azure Guru – Scott Klein
Dank guter Planung war ich pünktlich und konnte vor Beginn noch die ersten Gespräche mit anderen bekannten Anwesenden führen, unter dem wachsamen Auge der Kamera von DatamonsterTV fing Scott dann an uns die Neuerungen bzw zahlreicher Highlights der Azure Dataplatform näherzubringen. Vielen Dank für die großartigen Einblicke und Demos, ich habe viel neues mitgenommen und einige Details zu bereits bekannten Themen erfahren. Der Tag ging schneller voran als befürchtet, die Pizza zum Mittag schmeckte lecker, die geek-typischen Snacks in den Pausen ebenfalls. Zahlreiche interessante Gespräche in den Pausen und “lustige” ungeplante Kennenlernen (“du machst auch ein Azure Meetup” – es waren 4 Azure Meetups anwesend) taten ihr übriges zu einem kurzweiligen Tag.
Nach dem Vortrag war vor dem Vorbereiten, wie auch bereits in meinem ersten Jahr beim SQL Saturday Rheinland hatte ich mich auch dieses Jahr wieder für die Vorbereitungen und das Aufbauen gemeldet… ich kann das nur jedem empfehlen, man lernt alle frühzeitig kennen und es macht riesigen Spaß…
Das Speakers-Dinner – ein Ausflug mit der SQLFamily
Am Freitag Abend findet in der Regel immer ein Treffen aller Speaker statt, so dass man mal alle anderen Sprecher kennenlernen kann und meist ist es dann auch wie bei einem Familientreffen. Die meisten kennen sich sehr gut, was daran liegt, dass es einen “harten” Kern an Sprechern gibt, die sich immer wieder auf Veranstaltungen wie SQLSaturday oder anderen Usergruppen-Treffen sehen, die SQLFamily ist schließlich nicht so groß 😉 Vielen Dank an dieser Stelle an den You-Rock-Sponsor Solisyon, der unter anderem auch zu diesem entspannten und leckeren Abend beigetragen hat.
Ich möchte euch auch nicht vorenthalten wo wir diesen netten Abend verbracht haben und zwar waren wir im Weingut Sülz in Königswinter, sehr idyllisch an einem Weinhang gelegen und sehr gut zu Fuß von der Straßenbahn zu erreichen. Die verschiedenen Flammkuchen und anderen Speisen sowie natürlich der Wein waren super lecker, auf jeden Fall ist diese Lokalität sehr zu empfehlen… auch für Spaziergänger sehr gut zu erreichen, laut Auskunft von Tillmann führt ein schöner Wanderweg direkt durch den Weinanbau.
Der eigentlich SQL Saturday Rheinland
Ich kann nur jedem “Erstling” empfehlen, besucht die Veranstaltung erst einmal vorher als Teilnehmer => macht euch vertraut mit der Umgebung und den Abläufen, lernt vielleicht sogar schon mal die Organisatoren kennen, mir hat dies entscheident geholfen die Nervosität abzubauen. Also wie bereits geschrieben, war dies mein erster SQL Saturday als Sprecher und dann auch gleich zwei Sessions (Danke nochmals an Tillmann, Oliver und Kostja für das Vertrauen!). Es ging also los mit meinem Vortrag über “Wie installiert man einen SQL Server” im 101-Track, also eigentlich gedacht für SQL Server Einsteiger und/oder die Studenten, aber auch erfahrenere Teilnehmer konnten noch was mitnehmen – wie mir einige hinterher erzählten. Die Session wird im Laufe des Jahres dann auch im DatamonsterTV zu sehen sein. Meine Slides findet ihr hier im Blog => https://www.sql-aus-hamburg.de/speaker-sessions/.
Meine zweite Session durfte ich dann im großen Audimax zum Thema “Azure SQL Server und Azure SQL Database und deren Automation mit Powershell” halten, auch diese Runde mit all ihren Demos lief recht reibungslos und hat mir viel Spaß gemacht, ein wenig mehr Zeit wäre schön gewesen (aber warum rede ich auch soviel…) Nach meinen beiden Sessions konnte ich mir dann in aller Ruhe die anderen Vorträge aussuchen und entspannt geniessen, so war ich zum Beispiel bei Gabi Münster zum Thema “Women in Technology” oder Andre Kamann zu “SQL Server and Docker. What, How and Why”. Es gab für jeden garantiert ein Thema von dem er etwas mit nach Hause nehmen konnte und wem das nicht reichte konnte sich an den zahlreichen Informationsständen der Sponsoren über deren Produkte oder Dienstleistungen erkundigen.
Nachdem alle Vorträge gehalten waren, ging es zu einem weiteren Highlight des SQL Saturday Rheinland, dem Raffle… jeder Teilnehmer erhielt im Laufe des Tages durch Gespräche mit den Sponsoren die Möglichkeit einen von mehreren Preisen zu gewinnen, so verloste die PASS Deutschland e.V. zum Beispiel eine X-Box oder Solisyon ein Carrerabahn-Set.
Das Abschluss-Grillen mit guten Freunden
Am Abend konnten alle Teilnehmer bleiben und sich durch die Fachschaft der Hochschule Rhein-Sieg begrillen lassen, dazu gab es diverse Getränke zu wirklich moderaten Preisen zu Gunsten der Fachschaft. Es war lecker, unterhaltsam, kurzweilig und sehr lustig mit den zahlreichen Anwesenden, das kann gerne wiederholt werden! Der Abend fand einen gemütlichen und geselligen Ausklang mit einigen Sprechern in der Hotelbar, auch dieses Zusammensitzen trägt sehr zum “Wir”-Gefühl bei, was ich während dieses SQL Saturday Rheinland empfunden habe. Ich hatte eigentlich nie das Gefühl, dass ich der “Neue” bin sondern schon lange dazu gehöre und kein “Fremdkörper” bin, die SQLFamily ist sehr offen für neue Gesichter und freut sich immer über engagierte Sprecher.
Vielen Dank auch an Dirk Hondong, der wieder sehr viele großartige Bilder des SQL Saturdays geschossen hat und derer ich mich hier fleißig bedient habe!
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.