Auch gestern durfte ich wieder auf einer internationalen Community-Veranstaltung – dem Cloud Summit – über Azure Arc-enabled Data Services sprechen, natürlich in der Hauptsache wie man eine Azure SQL Managed Instance im eigenen Rechenzentrum betreiben kann. Wie bereits auf dem DataSaturday #14 in Oslo, habe ich bei den verschiedenen Möglichkeiten von Azure Arc begonnen und habe die einzelnen Komponenten der Umgebungen vorgestellt, was wird benötigt und wie kann man dies recht einfach deployen. Zum Ende hin gab es wieder eine ausführliche Demonstration wie man einen Data Controller auf Kubernetes deployen kann und wie man dann mittel Azure Data Studi eine Managed Instance oder PostgreSQL Hyperscale ausrollen kann.
Ich habe mich sehr gefreut ein Teil dieser mehrere Tage gehenden Veranstaltung Cloud Summit 2021 zu sein, der Vortrag selber war aus meiner Sicht ein sehr gelungener, alles hat funktioniert, die Zeit wurde etwas knapp aber auch daran kann man zukünftig arbeiten/nachbessern.
Ich wollte mit diesem kurzen Beitrag nur schnell die Slides online stellen und mich bei den Organisatoren und Sponsoren des Cloud Summits recht herzlich bedanken !
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
Am heutigen Samstag durfte ich wieder einen Vortrag halten, dieses Mal ging es um die halbe Welt in das wunderschön warme und entspannte Süd-Florida, zur Data Geeks Community. Diese veranstalten bereits im elften Jahr ihren “SQL Saturday”, an dem normalerweise ~700 Teilnehmer vor Ort sind und sich mit Themen rund um die Microsoft Data Platform auseinandersetzen und in ihrer Freizeit zu den unterschiedlichen Themen sich informieren und lernen. Dieses Jahr wurden weltweit alle Data Platform Sprecher aufgerufen Ihre Sessions einzureichen, 92 Sprecher sind diesem Ruf gefolgt und haben es den Organisatoren nicht leicht gemacht aus den 180 eingereichten Themen-Vorschlägen die interessantesten und spannendsten Vorträge auszuwählen. Ich hatte mehrere Themen zu Azure SQL Databases und Azure Arc Data Services eingereicht
Für mich war es das erste Mal, dass ich in Florida dabei war, und hoffentlich nicht das letzte Mal, denn es war mir eine große Freude meinen Teil dazu beitragen zu können. In meiner Session am heutigen Samstag ging um die Unterschiede zwischen den Skills eines Datenbank-Administrators der “nur” on-premise SQL-Server betreibt und einem DBA, der nur/auch in der Cloud unterwegs ist. In dieser Session habe ich aufgezeigt, welche Services in der Azure Cloud für den SQL Server DBA gibt und wie sich sein Arbeitsumfeld und seine Tätigkeiten entsprechend verändern, welche Topics er in Zukunft mitbetreuen muss und wie er sich darauf vorbereiten kann.
Nach meiner kurzen Vorstellung wer ich bin und was ich mache, habe ich erst einmal einen kurzen Überblick gegeben, welche unterschiedlichen Services uns Microsoft in Azure für den Betrieb von SQL Server Datenbanken bereitstellt, wie sich diese Services von den on-premise unterscheiden. Für die einfachste Art und Weise der Migration von on-prem nach Azure eignet sich die normale Azure virtual Machine für die 1:1 Migration eines SQL Servers, sollte man nur eine einzelne Datenbank benötigen, so würde man sicherlich die Azure SQL Single Database wählen, wenn es aber eben doch eine vollständige SQL Server Instanz sein soll (aber eben ohne VM drum herum) dann wählt man die Azure SQL Managed Instance.
Da dies aber nicht alles ist und man doch gelegentlich Kompromisse machen muss oder es spezielle Anforderungen gibt, gibt es eben auch “Grauzonen” oder eben auch spezielle Lösungen wie z.B. die Azure SQL Hyperscale. In meinem Vortrag bin ich auf die Unterschiede eingegangen, bevor ich auf die Unterschiede zur lokalen SQL Server Umgebung eingegangen bin. Was also der zukünftige SQL Server DBA ebenfalls können sollte bzw mit welchen Themen er sich zukünftig beschäftigen sollte.
Vielen Dank an Anna und Bob für diese Slides 😉
Nachdem alle nun wussten, welche Services sie später betreuen können/müssen, konnte ich auch darauf eingehen, welche Unterschiede es von on-premise zu Azure gibt und welche zusätzlichen Schwerpunkte man betrachten muss. Hier war auf jeden Fall der Unterschied bzw die Unterschiede im Backup-Verfahren zu nennen, hier muss man sich unter Umständen gar nicht mehr drum kümmern oder eben doch, was vom gewählten Service abhängt. Die Azure SQL DB beispielsweise bietet auch die Möglichkeit der Unterstützung bei der Index-Optimierung von Indexen, das Datenbank-Monitoring verändert sich ebenfalls, da Azure sehr viele Daten selber sammelt und diese dem Nutzer im Portal darstellbar macht. Und große inhaltliche Veränderungen bzgl Verfügbarkeit kommen auf den Datenbank-Administrator im Bereich Netzwerk und Security zu, hier gibt doch recht viel zu beachten und konfigurieren, was immer auf die Anforderungen des Unternehmens bzw der Applikation ankommt.
Zu guter Letzt bin ich noch auf die Lern-Möglichkeiten eingegangen, die Microsoft kostenfrei zur Verfügung stellt um sich auf diese neuen Herausforderungen einstellen bzw vorbereiten zu können, welche Lernmodule, Lernpfade, Labs oder Workshops es gibt. In der folgenden Auflistung möchte ich die einzelnen Links entsprechend zur Verfügung stellen, ebenso wie meine Slides zu diesem Vortrag.
Ich möchte mich bei allen Teilnehmern und den Organisatoren für diese gelungene und sehr interessante Veranstaltung und natürlich ihr Vertrauen bedanken!
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
Am Freitag, den 17. Jänner war es wieder soweit… die Microsoft Data-Platform Community Österreich traf sich zu einer neuen Ausgabe des SQLSaturday (der in Österreich immer ein Freitag ist 😉 ) Wolfgang Strasser (b|t) und Markus Ehrenmüller (b|t) (und deren OrganistationsTeam) hatten erneut eingeladen, diesmal allerdings nicht wie in der Vorjahren nach Wien, sondern nach Linz in Oberösterreich. Ich hatte wieder mehrere Vorträge eingereicht und wurde mit dem aktuellen Thema “Azure SQL Database – Managed Instance” ausgewählt und durfte somit für zwei Tage nach Linz reisen. Es war mir auf jeden Fall eine große Freude ein Teil der internationalen DataPlatform-Community zu sein (aka #sqlfamily)!
Während den ersten Gedanken und Gesprächen zum SQL-Saturday in Linz, also wie kommt man da hin, welches Hotel sollte gebucht werden, wo ist der Veranstaltungsort, musste ich dann schon mal feststellen, dass dies nicht so einfach werden würde – zumindest von Hamburg aus… Egal, was tut man nicht alles für die Community und um Freunde wieder zusehen?!
Ich habe mich dann an meine Lieblings-Fluggesellschaft mit Start in HAMburg und Ziel in LiNZ… und siehe da es gibt tatsächlich Verbindungen nach Linz… was ich aber im ersten Eifer übersehen habe, war die Tatsache das es sich um “Fly&Rail” handelte… Also führte mich meine Anreise von Hamburg nach Wien und direkt von Wiener Flughafen Tiefbahnhof zum Linzer Hauptbahnhof. Fehlte noch eine Unterkunft die preislich in mein Budget passt… die Hotels im näheren Umfeld um den Veranstaltungsort “Tabakfabrik” waren entweder ausgebucht oder in Sachen Preis/Leistung nicht wirklich passend. Also habe ich mich wieder auf meine Anfänge besonnen (klingt irgendwie blöd, aber “isso”)… Airbnb lässt grüßen… ich habe bei meiner Suche eine kleine Wohnung in der Altstadt gefunden, die sich sehr gut anhörte und von den Wegen her alles irgendwie innerhalb von 20 Minuten Fussweg erreichbar machte… was wünscht man sich mehr, vor allem wenn der Preis im Vergleich zum Hotel rund 60% niedriger liegt.
Sightseeing in Linz und das Thema Schnee
Zum Zeitpunkt des SQLSaturdays in Linz litten der Süden Deutschland und Teile von Österreich unter einer extremen Schneelast und man hätte meinen können, dass ganz Österreich zumindest ein wenig weiß sei… aber leider weit gefehlt (oder vielleicht als Reisender auch besser so 😉 ). Die Linzer Innenstadt war in keinster Weise weiß, auch die umliegenden Hügel waren nahezu grün. Durch die warme Witterung in Linz hatte ich aber die Möglichkeit mir die Stadt ein wenig anzuschauen sowie die schönen Gebäude und Gassen. Eine wirklich schöne Stadt mit einer interessanten Geschichte.
Der SQLSaturday ( der wie immer auf einem Freitag war) wurde in einer alten Tabakfabrik veranstaltet, das Gebäude wird von zahlreichen Startup-Unternehmen als Firmenbüro und Produktionsstätte genutzt. Die Lokalität war etwas besonders im Vergleich zu den mir bisher bekannten Veranstaltungsorten, da sie sehr lang gezogen war und eher unübersichtlich. Die technische Einrichtung für die Vorträge war aber hervorragend geeignet und sowohl Veranstaltungsort als auch das Orga-Team taten ihr Bestes, diesen Tag zu etwas großen werden zu lassen. Einzig die Kapazitäten der Kaffeemaschinen wurden bis ans Limit ausgereizt 😉
Mein Vortrag – Azure SQL Managed Instance
Natürlich gab es wieder eine Vielzahl verschiedener Vorträge aus allen Beireichen der Data-Plattform von internationalen Sprechern vorgetragen! Genau diese Mischung macht es so interessant solche Veranstaltungen zu besuchen… ich bin einfach von der Mischung und der Gemeinschaft fasziniert. Man trifft alte Bekannte wieder, aber auch neue Bekannte, die man bisher nur aus den sozialen Medien kannte. Der Hashtag #SQLFamily ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wird auch im “Real Life” so gelebt. Es macht einfach Spaß ein Teil dieser Community zu sein!
In Linz habe ich erstmal die “kurze” Version meines Vortrages zur “Azure SQL Managed Instance” gehalten und hatte eine kleine, aber interessierte Zuhörerschar. Alles hat wie gewünscht funktioniert, alle Fragen konnte ich einigermaßen beantworten. Und durch die Interaktion mit den Zuhörern neue Aspekte kennenlernen und ebenfalls etwas lernen. Ich hatte auf jeden Fall viel Spaß und werde diese Veranstaltung auch im kommenden Jahr besuchen bzw weiter empfehlen!
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.
Ich habe mich heute etwas intensiver mit der “neuen” Azure SQL Database – Managed Instance beschäftigt und dabei ging es auch um das Housekeeping, welches man in regelmäßigen Abständen auf allen SQL Servern durchführen sollte. Überlicherweise nehme ich hierfür die Skripte von Ola Hallengren, welche in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert werden. Aufgrund der weit verbreiteten, weltweiten Nutzung kann man hier auch davon ausgehen, dass die Funktionalität und Stabilität absolut produktionswürdig ist und können daher ohne Bedenken auch in Produktionsumgebungen eingesetzt werden.
Für einen Workshop und natürlich aus eigenem Interesse habe ich einen einfachen Weg gesucht, wie ich das Housekeeping in einer Managed Instance realisieren kann, daher habe ich einfach nur das normale Skript von der Webseite runtergeladen und in das SQL Management Studio eingefügt. Kurz überprüft, ob die Einstellungen in dem Skript valide sind und ausgeführt.
Zu meinem Erstaunen lief das Skript ohne Probleme einfach durch und meldete eine erfolgreiche Ausführung, ein kurzer Blick in die SQL Server Agent Jobs brachte die nächste Überraschung da die zu erstellenden Jobs auch tatsächlich vorhanden waren. Ok, die Backup-Jobs fehlten, aber darum brauche ich mich in einer Managed Instance nicht zu kümmern, da dies automatisch erfolgt.
Als ich jetzt auch noch die Jobs nacheinander gestartet hatte und diese alle einwandfrei durchliefen, war ich nahezu platt. Also ich kann die Ola Hallengren Housekeeping Jobs nur empfehlen, sowohl onprem, als auch in irgendeiner virtuellen Maschine oder eben in der Azure SQL Database Managed Instance! Beim Schreiben dieses Beitrages habe nocheinmal direkt in das Skript geschaut, ob es irgendeine “Magic” gibt, die dafür sorgt, dass die Backup-Jobs nicht angelegt werden und tatsächlich hat Ola hier großartige Arbeit geleistet. Wenn man sich dann auch die Dokumentation auf der Webseite anschaut, wird man feststellen, dass er tatsächlich auch auflistet, dass die Managed Instance offiziell unterstützt wird.
Also worauf wartet ihr, nutzt die Ola Hallengren Housekeeping Jobs (aka Maintenance Jobs) auch für eure SQL Server!
Björn arbeitet in Hamburg als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud bei Kramer&Crew. Er nimmt regelmäßig an den PASS Regionalgruppen Treffen in Hamburg, den Veranstaltungen der PASS wie SQLSaturday und DataGrillen teil und organisiert in Hamburg das Azure Meetup. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure für Science-Fiction, Snowboarden, Backen 😉 und Radfahren.