Loading . . .
Microsoft Cloud Deutschland – Rechtliche Aspekte und Datenschutz

Microsoft Cloud Deutschland – Rechtliche Aspekte und Datenschutz

Im Rahmen unseres monatlichen Azure Meetups in Hamburg hatten wir dieses Mal Besuch aus Köln, Raphael Köllner kam extra für unser Meetup um über die rechtliche Aspekte und den Datenschutz in der neuen Microsoft Cloud Deutschland zu sprechen. Raphael ist ein Exot unter uns “Insidern”… er kennt sich nicht nur in der IT aus, er ist Windows Insider MVP und Office Server und Services MVP, sondern er ist auch noch Rechtswissenschaftler für IT- und IP-Recht und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei. Somit kann er uns, der Azure-Community, Einblicke sowie wichtige Inhalte der einzelnen Vertragsinhalte optimal näherbringen.

Trumps Einfluss auf die Microsoft Cloud Deutschland

Die Executive Orders die Trump in den letzten Tagen und Wochen erlassen hat, betreffen uns nicht direkt, aber leider die vertraglichen Inhalte mit Microsoft und somit uns indirekt. Hier unter dem Namen “Privacy Shield Framework” wurde unter anderem der Paragraf/die Sektion 14 angepasst, hier geht es mehr oder weniger um den Datenschutz amerikanischer Staatsbürger im Vergleich zu Nicht-Amerikaner, Herr Trump hebt den Schutz der persönlichen Daten ausländischer Einreisewilliger auf.

Social media passwords are to be called upon entry

14-2985: Microsoft Corp. v. United States – Der Supreme Court hat die Urteile aus dem Juli 2016 bestätigt, Microsoft muss keine Kundendaten, die in einem Rechenzentrum einer Tochterfirma in Dublin gespeichert sind an die US Behörden weitergeben, der Stored Communication Act ist nicht anwendbar.
Das lässt zumindest in soweit hoffen, dass auch die europäischen Datenschutz-Rechte unangetastet bleiben.

Datenschutz in der Microsoft Cloud Deutschland

Durch die europäischen Datenschutzgesetze und die weiterreichenden deutschen Datenschutzbestimmungen in Verbindung mit den technischen Gegebenheiten hat ausser dem Kunden selber kein anderer Zugang zu den sensiblen Kundendaten, dies wird durch die spezifische deutsche Zertifizierungen und durch das Lockbox-Verfahren gesichert. Weitere Vorteile für die Nutzung der deutschen Microsoft Cloud liegen in der lokalen Datenverarbeitung und den besseren Latenzen und somit Geschwindigkeitsvorteilen.

Einzig bei den Verträgen sollte man genauer ins Detail schauen, da hier unter Umständen einige Haken versteckt sind, was aber nur für Reseller/Hoster/Softwareanbieter o.ä. relevant ist, da diese ihre eigenen Verträge on-top setzen. Wichtig anzumerken ist hier, dass es sich um einen Dreiecksvertrag handelt… man schliesst eigentlich einen Vertrag mit dem deutschen Treuhänder (T-Systems) ab, wenn man aber alle relevanten Vertragsunterlagen durchliest, stellt man fest dass neben T-System und Microsoft z.B. auch die Deutsche Telekom AG und weitere Töchtergesellschaften mit im Boot ist.

Microsoft Cloud Datenschutz 21.02.2017 - Unterauftragsverhältnis

 

Technisch gesehen ist die Microsoft Cloud Deutschland nahezu identisch mit anderen Azure Clouds also der Public Cloud von Microsoft, aber eben doch anders… denn hier werden nicht alle Servervarianten (IaaS) angeboten, einige Software-Produkte werden erst verspätet angeboten/implementiert und auch die Preise liegen im Vergleich zur Public Cloud etwas höher. Man muss also tatsächlich den Einzelfall überprüfen, für welches Szenario der Umstieg bzw Einstieg in die Microsoft Cloud Deutschland Sinn macht, ob man wirklich alle diese (in der Hauptsache) Datenschutz-relevanten Punkte braucht und wie man diese in seine Lösung einbinden kann.

Ich möchte mich nochmal bei Raphael Köllner recht herzlich bedanken für seinen fundierten und detailreichen Vortrag danken. Die Slides seines Vortrages findet ihr hier auf meinem Blog => Slides aus den Azure Meetups

Wenn ihr Interesse an weiteren Themen rund um Azure und die Microsoft Cloud Deutschland habt, dann kommt doch einfach mal zu einem Azure Meetup vorbei… für alle Hamburger bzw Nordlichter empfehle ich das Azure Meetup Hamburg ansonsten sucht euch bitte eine passendes Meetup je nach Wohnort hier raus, denn die Azure Meetups der Community gibt es deutschlandweit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

SQL Loves Linux Previous post Neues in SQL Server vNext unter Linux
The Adventure Begins Next post Powershell script with dbatools – Copy Database with Rename

SQL aus Hamburg

Das bin ich ;-)

Björn Peters - MVP - Data Platform

Ich habe das erste Mal mit MS SQL Datenbanken im Jahr 2000 zu tun gehabt und diese Datenbank-Systeme rund 7 Jahre vollumfänglich betreut. Von 2007 bis 2019 war ich als Datenbank-Administrator angestellt und betreute eine Vielzahl von unterschiedlichen SQL-Servern von mittelständischen Firmen und Großkonzernen aus unterschiedlichen Branchen.
Ich verfüge zwar über einige Zertifikate, beziehe meine Erkenntnisse und mein Wissen rund um den SQL Server rein aus dem Tagesgeschäft, dem Lesen/Verfolgen von zahlreichen Foren/Blogs.
Ich habe mich auch nicht wirklich auf ein Fachgebiet spezialisiert, lege meinen Schwerpunkt aber dann doch auf die Performance-Analyse.
Seit Ende 2016 bin ich Organisator des Azure Meetup Hamburg und vom April 2017 bis Juni 2018 Cloud- und Datacenter Management MVP und seit Juli 2018 Data-Platform MVP.