Mein SQLSaturday #525 in St. Augustin 2016

Die SQLSaturday –  PreCons

SQLSaturday #525 - Rheinland Mein erster Tag begann mit der Anreise am frühen Freitagmorgen von Hamburg nach Sankt Augustin, pünktlich um 9:00 Uhr war ich zur Eröffnung der PreCon vor Ort und konnte entspannt Platz nehmen. Oliver und Tillmann eröffneten dann die beiden PreCon-Sessions “FROM ZERO TO HERO: Cortana Intelligence mit Sascha Dittmann (Microsoft) und Scott Klein (Microsoft)” und “FROM ZERO TO HERO: Datawarehousing mit dem SQL Server mit Gabi Münster, Frank Geisler und Klaus Höltgen”. Der Tag gliederte sich in mehrere Abschnitte, damit ausreichend Pausen zwischen den einzelnen sehr informativen Themenblöcken lagen (ausserdem war es sehr warm, so dass die Luft ziemlich dünn war). Aber immerhin hatten sich rund 100 Teilnehmer für diese beiden Sessions eingefunden und freuten sich dann Mittags über ein leckers und umfangreiches Lunchpaket.

Freitag-Session 1 – Cortana Intelligence

Predictive Analytics oder Data Science sind in einer Zeit, in der die Menge an Daten stetig zunimmt, wertvolle Hilfsmittel. Dementsprechend gehören Data Scientists derzeit zu den begehrtesten Experten in der IT-Branche. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von der Vorhersage von Fußballergebnissen über persönliche Kaufempfehlungen in Online-Shops bis zum Ergreifen präventiver Wartungsmaßnahmen in der industriellen Produktion.

In diesem Workshop werden wir anhand eines anschaulichen Szenarios die Analytics-Dienste der Azure-Datenplattform vorstellen und selber aufbauen, mit denen aus der Datenflut hilfreiche Erkenntnisse gewonnen werden können: Azure Data Factory, Azure Data Lake Analytics, Stream Analytics und Machine Learning.

Freitag-Session 2 – Datawarehousing mit dem SQL Server

Die bekannteste Komponente des Microsoft SQL Servers stellt sicherlich die relationale Engine dar. Neben dieser bietet der SQL Server aber zahlreiche Dienste, die für den Aufbau eines Datawarehouses genutzt werden können. Genau mit diesen Diensten werden sich Gabi Münster, Klaus Höltgen und Frank Geisler beschäftigen. In der ganztägigen Veranstaltung wird die komplette Reise der Daten von der Datenquelle in das relationale Datawarehouse und dann schlussendlich in die Berichte gezeigt. Dabei stehen die SQL Server Komponenten Integration Services, Analysis Services und Reporting Services im Fokus. Ziel des Workshops in dem es auch einige praktische Übungen geben wird, ist es das die Teilnehmer einen Überblick über die Möglichkeiten bekommen wie man ein Datawarehouse mit Microsoft Bordmitteln aufbauen kann.

Von meiner Seite : “Vielen Dank für diesen sehr interessanten Freitag !!!”

SQLSaturday #525 - Rheinland - Vorbereitungen für die Teilnehmer Ich habe mich sehr gut unterhalten und informiert gefüllt in meiner Session zum Thema DatawareHousing, aber im Anschluss sollte es für mich noch spannender werden 😉 Ich hatte mich als Volontär für diesen SQLSaturday gemeldet und diese Aufgabe sollte mit den Vorbereitungen für den folgenden Samstag starten.

Volontär beim SQL PASS – SQLSaturday #525 im Rheinland

Ein Blick hinter die Kulissen, mit anpacken, dabei sein, einfach mithelfen… darum ging es mir, ich wollte nicht nur der Nutznießer sein. Also habe ich vorher mit Oliver und Tillmann kommuniziert. Kein Problem, ich solle mich einfach nach den Sessions melden. Gesagt getan 😉

Wie nicht anders zu erwarten, mussten erst einmal alle Materialien aus den verschiedenen Fahrzeugen in den “Lagerraum” gebracht werden. Tische, massenweise Kartons mit unklarem Inhalt, viele Taschen und Druckwaren. Einige der Helfer (es waren doch mehr als ich erwartet hatte) stellten dann die Rollup-Displays zusammen, bereiteten die Taschen für die Teilnehmer vor (Informations- und Werbematerial, Schreibblock, Kugelschreiber etc), andere bereiteten den Speakerroom vor (Getränke, Nervennahrung und vor allem Strom und Netzwerk). Zu viert machten wir uns dann an die Vorbereitung der Namensschilder für den folgenden Morgen, jeder Teilnehmer sollte ein Namensschild erhalten, in diesen Plastikhalter mussten aus zahlreichen Stapeln immer die passenden Raffelzettel mit dem Essensgutschein und dem eigentlichen Namensschild sortiert werden und abschließend in besagtes Plastiktäschchen hinein. Wie das bei Datenbänkern üblich ist, natürlich verlustfrei in sortierter Reihenfolge auf Kartons verteilt. 😉

Nach einiger Zeit waren alle Vorbereitung abgeschlossen, so dass jeder seines Weges bis zum Samstagmorgen ging. Organisatoren und anwesende Sprecher trafen sich im Hotel, einige fuhren auch wieder nach Hause (hat ja nicht jeder 500km Anfahrt), ich fuhr in meine Wohnung (über Airbnb gemietet – Vielen Dank an meinen Vermieter Peter).

Der Samstag begann schon um 7:00 Uhr mit dem Aufbauen der Registration und den entsprechenden Vorbereitungen, Lanyard für jeden, die Kartons für die jeweiligen Anfangsbuchstaben des Nachnamens, die fertig gepackten Taschen (jeder Teilnehmer konnte sogar wählen zwischen praktischer Umhängetasche oder stabilem Beutel mit Tame dem Datenmonster). Letzte Rollup-Displays aufstellen, Plakate aufhängen, Popkorn-Maschine aufheizen und testen … es war einiges zu tun.

Ich half dann bei der Registrierung, alle Teilnehmer zum SQLSaturday im Rheinland zu begrüßen und entsprechend mit Beutel/Tasche auszustatten und den Inhalt der Namenschilder zu erläutern. Auch wenn es zwischenzeitlich etwas stressig wurde (warum kommen auch alle immer gleichzeitig an), hat es sehr viel Spaß gemacht. Hier werde ich mich wieder einbringen!

Der eigentliche SQLSaturday #525

Nach der Begrüßung durch den Vorstand der SQL PASS Deutschland Oliver Engels und Tillmann Eitelberg ging es für alle Teilnehmer in die ersten Sessions des Tages, wie zum Beispiel :

  • Rock Solid SQL Server Settings. Not Just “Next, Next, Finish” von William Durkin
  • R Services in SQL Server – Revolution oder Spielzeug? von Mark A. Kuschel
  • Joga für die Datenbank – Stretch Database in SQL Server 2016 von Patrick Heyde
  • What is the Internet-of-Things and why should you care? von Scott Klein
  • Slowly Changing Dimensions mit den MDS von Christoph Seck

Es ging also schon sehr spannend und interessant los, dieser kostenlose Trainingstag für alle SQL Server / Microsoft Data Platform Interessierten. Trotz meines Volontariats blieb mir ausreichend Zeit die einzelnen Sessions zu besuchen. So lauschte ich unter anderem den Vorträgen von :

  • Andre Kamman – The current state of Powershell DSC for DBAs
  • Andreas Wolter – Analysieren von SQL Server Workloads mit DMVs und XEvents
  • Christoph Muthmann – Performanceoptimierung mit Hilfe des Plancache
  • Mikael Wedham – The log, the whole log and nothing but the log
  • Stefan Kirner, Thomas Neureuther – Cloud Wars – what‘s the smartest data platform?

[easy-image-collage id=901]

Abschluss des SQLSaturday

Zum Abschluss konnte einige – die ihre Raffeltickets den Tag über an den Ständen der Sponsoren abgegeben hatten – noch großartige Preise gewinnen. Die Sponsoren hatten sich nicht nur großzügig gezeigt, was die Unterstützung des Events anging, sondern auch noch Preise wie Bücher, Quadrocopter und sogar einen DELL Laptop mitgebracht. VIELEN DANK an die Sponsoren!
Oliver und Tillmann gestalteten die Verlosung und die Abschlussworte in gewohnter Weise sehr unterhaltsam, ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Teilnehmer unzufrieden nach Hause gegangen ist. (es waren immerhin mehr als 250 Teilnehmer)

SQLSaturday #525 - Verlosung und Abschlussworte

Mir hat dieser SQLSaturday #525 im Rheinland sehr viele Vergnügen bereitet, ich habe nicht nur sehr viel gelernt, sondern auch viele neue Leute kennengelernt. Ich werde 2017 garantiert wieder dabei sein !!!

SQLSaturday #525 – Rheinland 2016 – kostenfreie SQLServer Training

Jetzt geht es endlich los am Freitag… der SQLSaturday #525 im Rheinland (Bonn-Rhein-Sieg Universität, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin), zahlreiche nationale und internationale SQL Server Professionals geben ihr Wissen kostenfrei an die Community weiter. Der eigentliche Event findet – wie der Name schon sagt – am Samstag, den 11.Juni 2016 statt. Aber auch in diesem Jahr hat es das Organisationsteam um Oliver Engels und Tillmann Eitelberg auch für den Freitag eine Pre-Con anzubieten. VIELEN DANK dafür!

Für die Spätentschlossenen unter euch, wer noch kommen möchte… hier schnell anmelden => http://www.sqlsaturday.com/525/EventHome.aspx

Also am Freitag geht es bereits um 9:00 unter dem Motto “From Zero to Hero” (nicht nur für Einsteiger!) mit folgenden spannenden Themen los:

Die Pre-Cons sind als Workshop gedacht, so dass man jedem die Möglichkeit bietet sich intensiv mit den Inhalten auseinander zusetzen, aber dies eben nicht alleine sondern mit den Sprechern und den anderen Teilnehmern. So erhält man einen wesentlich tieferen Einblick in die Themen und kann auch gleichzeitig noch sehr gut networken.

FROM ZERO TO HERO: Cortana Intelligence

Predictive Analytics oder Data Science sind in einer Zeit, in der die Menge an Daten stetig zunimmt, wertvolle Hilfsmittel. Dementsprechend gehören Data Scientists derzeit zu den begehrtesten Experten in der IT-Branche. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von der Vorhersage von Fußballergebnissen über persönliche Kaufempfehlungen in Online-Shops bis zum Ergreifen präventiver Wartungsmaßnahmen in der industriellen Produktion. In diesem Workshop werden wir anhand eines anschaulichen Szenarios die Analytics-Dienste der Azure-Datenplattform vorstellen und selber aufbauen, mit denen aus der Datenflut hilfreiche Erkenntnisse gewonnen werden können: Azure Data Factory, Azure Data Lake Analytics, Stream Analytics und Machine Learning.

Unsere Sprecher:
Sascha Dittmann ist Cloud Solution Architect bei der Microsoft Deutschland GmbH und unterstützt hierbei Kunden beim Implementierungsprozess erfolgreicher Cloud-Lösungen. Seine Schwerpunkte liegen in der Softwareentwicklung für die Microsoft Azure Plattform, sowie im SQL Server Business Intelligence und Big Data Bereich. Bevor er Ende 2015 zu Microsoft kam, war er viele Jahre bei der heutigen Ernst & Young GmbH tätig; Davon 13 Jahre als Softwareentwickler und 3 Jahre als Solution Architect. Während dieser Zeit Gründete er auch die Community-Webseiten cloudbloggers.de und cloudbloggers.net und war Mitbegründer des .NET Stammtischs Rheinhessen und der Xamarin User Group Frankfurt. Zwischen 2012 und 2015 wurde er 4-mal von Microsoft mit dem "Microsoft Most Valuable Professional"-Award für seine Arbeit im Microsoft-Azure-Umfeld ausgezeichnet.

Scott Klein is a Microsoft Data Platform Technical Evangelist who lives and breathes data. His passion for data technologies brought him to Microsoft in 2011 which has allowed him to travel all over the globe evangelizing SQL Server and Microsoft’s cloud data services. Prior to Microsoft Scott was one of the first 4 SQL Azure MVPs, and even though those don’t exist anymore, he still claims it. Scott continues to look for ways to help developers grok the benefits of cloud computing.

Zeit  Freitag, 10. Juni 2016, von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (MESZ)

Quelle/Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/sqlsaturday-525-from-zero-to-hero-cortana-intelligence-tickets-25501799569

FROM ZERO TO HERO: Datawarehousing mit dem SQL Server

Die bekannteste Komponente des Microsoft SQL Servers stellt sicherlich die relationale Engine dar. Neben dieser bietet der SQL Server aber zahlreiche Dienste, die für den Aufbau eines Datawarehouses genutzt werden können. Genau mit diesen Diensten werden sich Gabi Münster, Klaus Höltgen und Frank Geisler beschäftigen. In der ganztägigen Veranstaltung wird die komplette Reise der Daten von der Datenquelle in das relationale Datawarehouse und dann schlussendlich in die Berichte gezeigt. Dabei stehen die SQL Server Komponenten Integration Services, Analysis Services und Reporting Services im Fokus. Ziel des Workshops in dem es auch einige praktische Übungen geben wird, ist es das die Teilnehmer einen Überblick über die Möglichkeiten bekommen wie man ein Datawarehouse mit Microsoft Bordmitteln aufbauen kann. Um an den Übungen teilzunehmen sollte man einen Laptop mitbringen. Eine Übungsumgebung auf Basis von Azure wird gestellt.

Unsere Sprecher:
Gabi Münster befasst sich seit 2005 mit BI Themen rund um den gesamten Microsoft BI Stack; schwerpunktmäßig mit SSAS und SSRS. Seit 2010 ist sie als Consultant für die oh22data AG aktiv. Erfahrung als Speaker sammelt sie bei Regionalgruppen und Konferenzen.

Frank Geisler ist geschäftsführender Gesellschafter der GDS Business Intelligence GmbH und beschäftigt sich in seinem Unternehmen mit dem Microsoft BI Stack und SharePoint Lösungen. Dabei legt er als MCSE – Business Intelligence und MCSE – Data Plattform sowohl Wert auf die Administration als auch die Entwicklung von BI Systemen und kennt den SQL-Server seit der Version 6.5 und SharePoint seit dem Projekt „Tahoe“. Frank hält des Öfteren Vorträge auf Konferenzen, an Universitären oder Usergroup-Treffen und schreibt regelmäßig Artikel für verschiedene deutsche Fachzeitschriften. Außerdem hat er schon einige Bücher veröffentlicht, unter anderem hat er ein grundlegendes Buch zum Thema „Datenbanken“ geschrieben und ist Mitautor der „SharePoint für Dummies“-Bücher. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der PASS Deutschland e.V. und ist zusammen mit Klaus Höltgen Chapter Leader der Regionalgruppe Ruhrgebiet. Für seine Community Arbeit ist Frank im Juli 2014 zum MVP SQL Server ernannt worden.

Klaus Höltgen ist Solution Design Manager bei der Bayer Business Services GmbH und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit DWH Lösungen im Bereich Microsoft BI und SQL Server. Seine Schwerpunkte liegen hierbei neben der multidimensionaler Analyse auf SQL und ETL und der Community Arbeit für die PASS. Er ist Gründungsmitglied, Regionalgruppenverantwortlicher der RG Ruhrgebiet und Finanzvorstand der PASS Deutschland e.V.

Zeit  Freitag, 10. Juni 2016, von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (MESZ)

Quelle/Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/sqlsaturday-525-from-zero-to-hero-datawarehousing-mit-dem-sql-server-tickets-25499697281

Aber erst recht am Samstag gilt es eine ganze Menge Know-How zu sammeln…

Hier nur mal ein Ausschnitt aus der Vielzahl der Sprecher und ihren Themen rund um den SQL Server

JSON & XML; seit SQL 2016 gilt es die jeweiligen Vorteile abzuwägen – Alexander Karl
Joga für die Datenbank – Stretch Database in SQL Server 2016 – Patrick Heyde
R Services in SQL Server – Revolution oder Spielzeug? – Mark A. Kuschel
Die Quadratur des Kreises? Wie NoSQL und der SQL Server zueinander finden. – Benjamin Kettner
Fun with Legal Information in SQL Server: Data Retrieval – Matija Lah
Scripting tabular models – Bent Pedersen
Best practices in modelling Power pivot. – Henk Vlootman
Are Temporal Tables a useful feature? – Uwe Ricken
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? – Stefan Kirner
Are You a DBA by Accident? Welcome to the Club! – Markus Ehrenmueller-Jensen

Mehr zu den einzelnen Sessions und dem Zeitplan findet ihr unter: http://www.sqlsaturday.com/525/Sessions/Schedule.aspx

Wer also am kommenden Samstag noch nichts vor hat… der ist herzlich eingeladen den SQLSaturday#525 der SQL PASS Regionalgruppe Rheinland 2016 zu besuchen!