Azure SQL Database
| |

Einstieg in Azure SQL Database mit Powershell – Teil 1

This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!

Neben der Möglichkeit in Azure sich einen virtuellen Server zu deployen auf dem ein SQL Server läuft, gibt es auch die „einfachere“ Methode nur eine Datenbank on Demand zu deployen => die Azure SQL Database. Diese Database-as-a-Service kann man auch sehr gut und einfach für eine Vielzahl von Applikationen nutzen, wobei es auch eine Vielzahl an Optionen gibt über die man sich vorher Gedanken machen sollte.

  • reicht eine einfache Datenbank
  • lieber doch einen Elastic Pool
  • welche Region
  • oder doch lieber Geo-Redundant auslegen
  • reicht das „mitgelieferte“ Backup
  • oder muss das Backup eine „Long Time Retention“ erhalten
  • Wer greift von wo aus auf die Datenbank zu?
  • Welche Leistungsstufe brauche ich für die Datenbank bzw den Elastic Pool?

Eine Übersicht über die einzelnen Möglichkeiten und deren Verwendung für die jeweilige Solution, sowie eine großere Anzahl an Antworten auf viele Fragen findet man in der Dokumentation von Microsoft => https://docs.microsoft.com/en-us/azure/sql-database/

Beginn mit einer einfachen Azure SQL Database

Ein wichtiger Punkt in der Bereitstellung einer Azure SQL Database ist, dass man nicht nur eine Datenbank braucht sondern auch einen logischen SQL Server (=> Listener Endpunkt), ohne diese „Hülle“ kann man keine Datenbanken hosten.

In meinem folgenden Beispiel legen wir mit Powershell eine Standard-Datenbank an, natürlich als Script, damit wir den Server und seine Datenbank oder nur die Datenbank immer wieder gleich (als Standard) anlegen können.

Was benötigen wir alles um eine Azure SQL Database anzulegen

  • eine Resource Gruppe bzw deren Namen
  • eine Location für die Resource Gruppe
  • Admin-Usernamen und Passwort
  • einen Namen für den logischen SQL Server (der unique sein muss)
  • einen Datenbank Namen
  • idealerweise auch die IP-Adressen/Ranges, die darauf zugreifen dürfen (die eigene IP reicht für den ersten Zugriff)

Die Anmeldung an Azure sowie die Auswahl der zu nutzenden Subscription lasse ich hier aussen vor und beginne mit dem eigentlichen Script.
Mein erstes Script startet also mit der Definition diverser Variablen (siehe oben):

# Set the resource group name and location for your server
$resourcegroupname = "RG-AzureSQLDatabase-Demo"
$location = "west europe"
# Set an admin login and password for your server
$adminlogin = "dbadmin"
$password = "DemoPwd@2017"
# Set server name - the logical server name has to be unique in the system
$servername = "server-sqldbdemo"
# The sample database name
$databasename = "db-sqldbdemo"
# The ip address range that you want to allow to access your server
$clientIP = (Invoke-WebRequest ifconfig.me/ip).Content
$startip = $clientIP
$endip = $clientIP

Nun das Erstellen des logischen Servers und der Azure SQL Database mit Beispiel-Daten

Nun kommt – wie in fast allen meinen Scripten – erst einmal die Abfrage ob die Resourcegruppe bereits exisitiert, wenn nicht wird sie angelegt. Nach der Resourcegruppe kommt als nächstes der logische Server in den wir zum Schluss unsere Azure SQL Database einbinden können. Dem logischen Server weisen wir noch die Credentials aus adminlogin und password zu, damit der Server als auch die Datenbanken geschützt sind. Apropos geschützt, auch die Firewall des Servers müssen wir natürlich für einen externen Zugriff öffnen, hierzu ermittel ich über eine zusätzliche Funktion und einen externen Dienst meine eigene Public-IP-Adresse. Mit dieser IP-Adresse konfigurieren wir nun den logischen SQL Server und zu guter Letzt prüfen wir ob die gewünschte Datenbank vielleicht schon existiert, wenn nicht wird diese mit den gewünschten Parametern erstellt.

# Create a resource group
Get-AzureRmResourceGroup -Name $resourcegroupname -ev notPresent -ea 0
if ($notPresent) {
    $resourcegroup = New-AzureRmResourceGroup -Name $resourcegroupname -Location $location
} else {
    Write-Host $resourcegroupname "already exists"
}

# Create a server with a system wide unique server name
Get-AzureRmSqlServer -ResourceGroupName $resourcegroupname -ServerName $servername -ev notPresent -ea 0
if ($notPresent) {
    $server = New-AzureRmSqlServer -ResourceGroupName $resourcegroupname `
    -ServerName $servername `
    -Location $location `
    -SqlAdministratorCredentials $(New-Object -TypeName System.Management.Automation.PSCredential -ArgumentList $adminlogin, $(ConvertTo-SecureString -String $password -AsPlainText -Force))
} else {
    Write-Host $servername "already exists"
}

# Create a server firewall rule that allows access from the specified IP range
Get-AzureRmSqlServerFirewallRule -ResourceGroupName $resourcegroupname -ServerName $servername -FirewallRuleName "AllowedIPs" -ev notPresent -ea 0
if ($notPresent) {
    $serverfirewallrule = New-AzureRmSqlServerFirewallRule -ResourceGroupName $resourcegroupname `
    -ServerName $servername `
    -FirewallRuleName "AllowedIPs" -StartIpAddress $startip -EndIpAddress $endip
} else {
    Write-Host "FirewallRule already exists"
}

# Create a blank database with an S0 performance level
Get-AzureRmSqlDatabase -ResourceGroupName $resourcegroupname -ServerName $servername -DatabaseName $databasename -ev notPresent -ea 0
if ($notPresent) {
    $database = New-AzureRmSqlDatabase  -ResourceGroupName $resourcegroupname `
    -ServerName $servername `
    -DatabaseName $databasename `
    -RequestedServiceObjectiveName "S0"
} else {
    Write-Host "Database" $databasename "already exists"
}

Nun können wir von unserer Workstation mittels SQL Server Tools – z.b. dem Management Studio – auf diese Datenbank zugreifen und die nutzende Applikation anbinden sowie testen.

This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.